Ein unvergessliches Kooikerhondje-Wochenende in Worpswede
Vom 19. bis 22. Juni trafen sich Mitglieder und Freunde des Kooikerhondje-Liebhaber- und Zuchtvereins zu einem besonderen Wochenende in Worpswede – einem charmanten Künstlerdorf inmitten der norddeutschen Moorlandschaft.
Bei bestem Frühsommerwetter erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm für Zwei- und Vierbeiner, das sowohl aktive Unternehmungen als auch entspannte gemeinsame Stunden umfasste. Die gesamte Organisation stammt von Nadja Achermann, bei der wir uns auf diesem Wege auch noch einmal herzlich bedanken möchten.
Trimm-dich-Pfad mit Hund – Bewegung mit Spaß
Wir starteten das lange Wochenende am Donnerstag Nachmittag sportlich: Auf einem eigens für Mensch-Hund-Teams ausgelegten Trimm-dich-Pfad konnten unsere Kooikerhondjes zeigen, wie sportlich, geschickt und lernfreudig sie sind. Ob Balancieren, Slalom, Hürden oder kleine Apportierübungen – alle machten mit Freude mit, und der Pfad bot reichlich Gelegenheit, das Mensch-Hund-Team weiter zu stärken.
Am Abend haben wir den Tag dann gemeinsam im wunderschönen Restaurant Worpsweder Bahnhof bei gutem Essen und fröhlicher Stimmung ausklingen lassen.
Auf dem Torfkahn durchs Moor
Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück mit einem echten Highlight weiter. Bei der Torfkahnfahrt konnten wir ganz entschleunigt die einzigartige Landschaft des Teufelsmoors vom Wasser aus erleben. Während die flachen Boote lautlos über die Kanäle glitten, genossen unsere Kooikerhondjes die frische Brise und die neuen Gerüche – stets neugierig, aber wohlerzogen und ruhig. Für viele war es die erste Fahrt dieser Art, und sowohl Hunde als auch Menschen waren begeistert von der friedlichen Stimmung auf dem Wasser und den kleinen Geschichten des Kahnführers.
Gemeinsame Wanderung vom Melkhus zur Himmelstreppe
Für den Samstag wurde aufgrund der Hitze etwas umgeplant und der Spaziergang wurde auf den Vormittag verschoben. Unsere gemeinsame Wanderung führte uns vom idyllisch gelegenen Melkhus zur beeindruckenden Himmelstreppe. Der Weg schlängelte sich durch die typische Moorlandschaft Worpswedes, vorbei an Wiesen, kleinen Wäldern und Moorbächen – eine perfekte Umgebung, um mit unseren Kooikerhondjes in entspannter Atmosphäre die Natur und die ein oder andere Schlammpackung/Abkühlung zu genießen.
Die Hunde liefen neugierig und ausgelassen mit, entdeckten immer wieder neue Spuren und Gerüche, während wir Zweibeiner die Gelegenheit nutzten, uns auszutauschen und die besondere Stimmung der Landschaft auf uns wirken zu lassen. An der Himmelstreppe angekommen, wurden wir mit einem herrlichen Ausblick belohnt – und natürlich durfte auch ein Erinnerungsfoto nicht fehlen. Die Wanderung war ein wunderbarer Mix aus Bewegung, Natur und Gemeinschaft.
Geselligkeit und Austausch
Neben den Aktivitäten kam auch das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz. Auf dem Campingplatz wurde abends zusammen gegessen, gelacht und gefachsimpelt – über Zucht, Erziehung, lustige Anekdoten und die besonderen Eigenheiten unserer geliebten Kooikerhondjes. Die Hunde genossen das entspannte Miteinander ebenso wie ihre Menschen und zeigten sich stets sozial, freundlich und gut verträglich.
Fazit
Das Wochenende in Worpswede war eine rundum gelungene Mischung aus Aktivität, Naturerlebnis und geselligem Austausch. Es hat uns wieder einmal gezeigt, wie viel Freude unsere Kooikerhondjes in Gemeinschaft bereiten – und wie wertvoll solche Treffen für das Vereinsleben und das Miteinander sind. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisator\:innen und Teilnehmer\:innen – wir freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen!
Eure Silke Scheffler
Wir laden Sie herzlich zu unserem Vereinswochenende nach Worpswede im Teufelsmoor ein. Das Vereinswochenende findet vom 19. Juni bis zum 22. Juni 2025 statt und verspricht ein abwechslungsreiches Wochenende mit gemeinsamer Erlebnisse und kulinarischen Highlights.
Unterkünfte
Jeder Teilnehmer bucht seine Unterkunft in Worpswede selbst und kann die Reise beliebig verlängern.
Programm
Der Auftakt des Programm ist die Heidehofer Hunderunde, auf dieser an 14 Stationen Aufgaben gelöst werden können. Im Anschluss können die Erlebnisse des heutigen Tages am gemeinsamen Abendessen nochmals Revue passieren in der historischen Perle Worpsweder Bahnhof. Ein Höhepunkt des Programms ist die Fahrt mit einem Torfkahn auf der Hamme am Freitag, den 20. Juni. Nach einer gemütlichen Wanderung am Samstag, neigt das Wochenende beim gemeinsamen Abendessen im Restaurant zum Hemberg dem Ende zu.
Ebenso sind alle herzlich willkommen, die in der nähe Wohnen und vielleicht nur an einem Teil des Programms teilnehmen möchten. Bitte bei der Anmeldung angeben, was reserviert werden darf.
Wir freuen uns sehr auf ein zahlreiches Erscheinen und auf ein paar schöne gemeinsame Tage!
Wir laden Sie herzlich zu unserem Kooiker-Fereinkamp auf die schöne Insel Texel ein. Das Feriencamp findet vom 30. September bis zum 01. Oktober 2023 statt und verspricht ein unvergessliches Wochenende voller Spaß und gemeinsamer Erlebnisse.
Jeder Teilnehmer bucht seine Unterkunft auf Texel selbst und kann die Reise beliebig verlängern. Highlight des Programms ist der Besuch in einem Eendenkooi am Samstag, dem 30. September. Am Sonntag erwarten Sie gemeinsame Wanderungen am Leuchtturm sowie ein gemeinsames Abendessen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir ganz viele von Ihnen dort wiedersehen und ein paar schöne gemeinsame Tage verbringen können.
Anfang des Jahres 2020 erreichte uns die Idee unserer Lea Klein, doch mal ein Kooikerhondje-Feriencamp zu organisieren.
Nach kurzem Nachdenken war auch schon klar wohin es gehen sollte: Ameland.
Damit jeder genügend Zeit für die Urlaubsplanung hatte, wurden alle Mitglieder frühzeitig informiert und der Termin für das Highlight dieser Reise war auch schnell gefunden: am 03. Oktober 2020 wollten wir gemeinsam den Eendenkooi auf der Insel besuchen.
Die folgenden Wochen und Monate traf eine Anmeldung nach der anderen ein Am Ende waren wir insgesamt 16 Personen und 11 Kooikerhondjes. Die Zeit vor und nach dem 03. Oktober haben alle Kooikerfreunde individuell gestaltet. Es gab jeden Tag die Möglichkeit, sich zu treffen, am Strand zu wandern, zusammen zu essen und viele nette Gespräche zu führen. Davon wurde auch sehr rege Gebrauch gemacht und wir landeten zum Abendessen immer im großen Kreis in einem der wunderbaren Lokale auf der Insel.Der Höhepunkt am 03. Oktober, der Besuch des Endenkoois, war von Lea sehr nett organisiert: Wir wurden ca. 1 ½ Stunden durch den Kooi geführt, durften Enten füttern, wurden in die Geheimnisse den Entenfanges eingeweiht und über viele interessante Geschichten in und um den Endenkooi unterrichtet. Es war eine sehr unterhaltsame wie informative Exkursion, die wieder mit einem gemeinsamen Essen endete. Leider gab es auch einen Wermuthstropfen während unserer Fahrt: am 02. Oktober wurde das gesamte Gebiet der Niederlande zum Corona-Risikobereich „ernannt“, die Lokale durften nur noch Personen aus 2 Haushalten an einem Tisch bewirten und es wurden auch auf Ameland sehr strenge Regeln zur Eindämmung der Infektionen aufgestellt. Da ein großer Teil unserer Gruppe planmäßig bereits am 04. Oktober die Heimreise angetreten hat, haben uns die Regeln nur mäßig eingeschränkt. Den anschließenden verpflichtenden Test für Reiserückkehrer nach Deutschland haben jedoch alle zum Glück mit „negativ“ bestanden.
Es war eine sehr schöne, unterhaltsame, spannende und lustige Reise und ich glaube, beim nächsten Feriencamp werden wieder viele Mitglieder von der Partie sein.
Danke an alle Organisatoren: es war ein sehr gelungenes Highlight in unserem Vereinsleben.
Kerstin Bleymehl